• Flashsale
  • Bestellen
  • Bisherige Boxen
  • Blog
  • Wissen
  • FAQ
Menu

Champagner Abo Aux Bulles

3 Schegargasse
Wien, Wien, 1190
+43 1 92 55 088
WINZER CHAMPAGNER IM ABONNEMENT

Your Custom Text Here

Champagner Abo Aux Bulles

  • Flashsale
  • Bestellen
  • Bisherige Boxen
  • Blog
  • Wissen
  • FAQ

Champagnerverkostung - das richtige Glas

April 5, 2022 Bérénice Schwaiger
Ein reichlich gedeckter Tisch und Berenice Schwaiger schenkt Champagner in ein Weinglas

Die Wahl des richtigen Glases ist bei Champagner genauso wichtig wie bei jedem anderen Wein. Bei Champagner ist die Glasform jedoch nicht nur entscheidend für die Entwicklung des Bouquets, sondern auch für die Entfaltung der Perlage.

Die drei gängigsten Champagner Gläser sind die flûte (dt. Flöte), die coupe (dt. Schale) und die tulipe (dt. Tulpe). Immer mehr Winzer und Sommeliers schwören auch auf Universal- oder Weißweingläser für den Champagner Genuss.

Physikalische Aspekte
Während neben der Aromatik natürlich auch die Ästhetik eine tragende Rolle spielt, betrachten wir die Glaswahl hier nur von der physikalischen Seite. Die Universität Reims hat belegt dass die perlage (d.h. die aufsteigende Kohlensäure) nicht nur ein angenehmes Prickeln am Gaumen erzeugt, sondern auch Aromastoffe an die Oberfläche trägt und diese in die Luft abgibt. Je größer also die Flüssigkeitstiefe im Glas ist, desto stärker beschleunigen sich die Bläschen, wenn sie sich zur Flüssigkeitsoberfläche bewegen, wodurch wiederum mehr Aroma freigesetzt wird. Es gilt daher: je tiefer das Glas (z.B. Flöte, Tulpe), desto kräftiger die Perlage, desto ausgeprägter das Aroma.
Ein weiterer Faktor ist die Form der Seitenwand und der Durchmesser am oberen Rand des Glases. Eine geradlinige Form (Flöte) oder eine große Oberfläche (Schale) bewirken, dass die Perlage und damit auch die Aromen rasch in die Atmosphäre entfliehen. Die Form vieler Weingläser und von Champagner-Tulpen halten hingegen die Aromen wesentlich besser im Glas zurück. Bei Aux Bulles verwenden wir daher die Tulpe zum Aperitif, das hauchdünne Universalglas von Zalto zur Speisenbegleitung und für festliche Anlässe die ästhetische Schale. Von unseren Flöten haben wir uns jedoch bereits vor langer Zeit verabschiedet.

Reinigung
Neben der richtigen Glasform ist auch die Sauberkeit entscheidend. Champagner Gläser sollte man vor dem Gebrauch stets mit heißem Wasser spülen und abtropfen lassen, um verbleibendes Reinigungsmittel oder Klarspüler zu entfernen. Die darin enthaltenen Chemikalien können nämlich verursachen, dass die Perlage kaum oder nur sehr schwach entsteht. Eine nicht vorhandene Perlage ist daher oft die Schuld des Glases (z.B. Schale oder chemische Rückstände) und nicht des Champagners.

In Champagner Fakten
← Miesmuschel Rezepte Die Käseplatte in Frankreich - Bedeutung und Anleitung →

Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright @ Aux Bulles GmbH 2019.
Alle Rechte vorbehalten.

Copyrights to some of the icons used on this page are held by: Josue Oquendo, Joe Harrison, Carlos Dias and were accessed through The Noun Project.

Aux Bulles Blog RSS