• Bestellen
  • Bisherige Boxen
  • Blog
  • Wissen
  • FAQ
Menu

Champagner Abo Aux Bulles

3 Schegargasse
Wien, Wien, 1190
+43 1 92 55 088
WINZER CHAMPAGNER IM ABONNEMENT

Your Custom Text Here

Champagner Abo Aux Bulles

  • Bestellen
  • Bisherige Boxen
  • Blog
  • Wissen
  • FAQ
20190730_Aux-Bulles_EC2019-0541_web.jpg

Champagner Verkostung

Neben den typischen Qualitätsmerkmalen für Wein spielen bei Champagner die Dosage und die Perlage eine wichtige Rolle bei der Einschätzung der objektiven Qualität. Es empfiehlt sich daher ein eigener Verkostungsansatz. Wir nutzen diesen Ansatz selbst und haben nun auch unsere Tasting Note entsprechend überarbeitet.

Einschätzung der Reife

Wie bei jedem Wein geben die Intensität der Farbe, sowie die Aromen in der Nase und am Gaumen auch bei Champagner wichtige Hinweise auf Herkunft, Produktionsprozess und Reife. Längere Flaschenreife drückt sich in dünkleren Goldtönen aus, wobei Champagner mit hohem Anteil roter Trauben (Pinot Noir, Pinot Meunier) bereits jugendlich dünkler erscheint. Diesen erkennt man an ausgeprägten Noten von roter Frucht oder Steinobst. Gereifter Champagner entwickelt eine Vielzahl an komplexen Aromen (z.B. Brioche, kandierte Früchte, Nüsse,...). Wie jeder Wein verliert auch Champagner durch den Reifungsprozess an Säure. Hohe Qualität drückt sich daher durch den Erhalt der Säure bei gleichzeitiger Komplexität der Aromenvielfalt durch die Reife aus. Manche unserer Winzer verzichten daher auf den biologischen Säureabbau, denn dadurch bleibt mehr Säure erhalten. Diese Champagner durchlaufen dann eine längere Flaschenreife (>5 Jahre).

Qualität der Perlage

Die Qualität der Perlage definiert sich durch die finesse (dt. Feinheit) der Bläschen, ihre persistance (dt. Fortdauer) im Glas, ein regelmäßiges Aufsteigen in Form einer cheminée (dt. Kamin), sowie ob sich ein cordon (dt. Kranz) aus zarten Bläschen am gesamten Glasrand bildet und wie lang dieser mit und ohne Schwenken des Glases bestehen bleibt. Eine längere Flaschenreife führt zu einer feineren Perlage und eine langanhaltende, regelmäßige Perlage zeugt von hoher Qualität in der Kellerarbeit.

Qualität der Dosage

Grundweine minderer Qualität (z.B. exzessive Säure, geringe Reife/Aromatik) und eine kurze Flaschenreife können durch die Zugabe einer kräftigen Dosage (>9 Gramm/Liter) elegant kaschiert werden. Dies resultiert zumeist in einer flachen Nase, dominanter Frucht und deutlichem Restzucker am Gaumen. Die Dosage eines qualitativ hochwertigen Champagners hingegen rückt die Aromen in den Vordergrund und wird als gut integriert oder oftmals kaum wahrgenommen.

Ein Champagner mit 5 Sternen sollte daher wie folgt aussehen:

Im Anblick: Dunkelgold, rundherum Schaumkrone, regelmäßige & anhaltende Perlage

In der Nase: Intensive Nase mit komplexen Aromen (d.h. nicht nur Frucht)

Am Gaumen: Feine Perlage, schöne Säure, geringer Restzucker, komplexe Aromatik, langer Abgang

Champagner Verkostung

Neben den typischen Qualitätsmerkmalen für Wein spielen bei Champagner die Dosage und die Perlage eine wichtige Rolle bei der Einschätzung der objektiven Qualität. Es empfiehlt sich daher ein eigener Verkostungsansatz. Wir nutzen diesen Ansatz selbst und haben nun auch unsere Tasting Note entsprechend überarbeitet.

Einschätzung der Reife

Wie bei jedem Wein geben die Intensität der Farbe, sowie die Aromen in der Nase und am Gaumen auch bei Champagner wichtige Hinweise auf Herkunft, Produktionsprozess und Reife. Längere Flaschenreife drückt sich in dünkleren Goldtönen aus, wobei Champagner mit hohem Anteil roter Trauben (Pinot Noir, Pinot Meunier) bereits jugendlich dünkler erscheint. Diesen erkennt man an ausgeprägten Noten von roter Frucht oder Steinobst. Gereifter Champagner entwickelt eine Vielzahl an komplexen Aromen (z.B. Brioche, kandierte Früchte, Nüsse,...). Wie jeder Wein verliert auch Champagner durch den Reifungsprozess an Säure. Hohe Qualität drückt sich daher durch den Erhalt der Säure bei gleichzeitiger Komplexität der Aromenvielfalt durch die Reife aus. Manche unserer Winzer verzichten daher auf den biologischen Säureabbau, denn dadurch bleibt mehr Säure erhalten. Diese Champagner durchlaufen dann eine längere Flaschenreife (>5 Jahre).

Qualität der Perlage

Die Qualität der Perlage definiert sich durch die finesse (dt. Feinheit) der Bläschen, ihre persistance (dt. Fortdauer) im Glas, ein regelmäßiges Aufsteigen in Form einer cheminée (dt. Kamin), sowie ob sich ein cordon (dt. Kranz) aus zarten Bläschen am gesamten Glasrand bildet und wie lang dieser mit und ohne Schwenken des Glases bestehen bleibt. Eine längere Flaschenreife führt zu einer feineren Perlage und eine langanhaltende, regelmäßige Perlage zeugt von hoher Qualität in der Kellerarbeit.

Qualität der Dosage

Grundweine minderer Qualität (z.B. exzessive Säure, geringe Reife/Aromatik) und eine kurze Flaschenreife können durch die Zugabe einer kräftigen Dosage (>9 Gramm/Liter) elegant kaschiert werden. Dies resultiert zumeist in einer flachen Nase, dominanter Frucht und deutlichem Restzucker am Gaumen. Die Dosage eines qualitativ hochwertigen Champagners hingegen rückt die Aromen in den Vordergrund und wird als gut integriert oder oftmals kaum wahrgenommen.

Ein Champagner mit 5 Sternen sollte daher wie folgt aussehen:

Im Anblick: Dunkelgold, rundherum Schaumkrone, regelmäßige & anhaltende Perlage

In der Nase: Intensive Nase mit komplexen Aromen (d.h. nicht nur Frucht)

Am Gaumen: Feine Perlage, schöne Säure, geringer Restzucker, komplexe Aromatik, langer Abgang

20190730_Aux-Bulles_EC2019-0541_web.jpg

Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright @ Aux Bulles GmbH 2019.
Alle Rechte vorbehalten.

Copyrights to some of the icons used on this page are held by: Josue Oquendo, Joe Harrison, Carlos Dias and were accessed through The Noun Project.

Aux Bulles Blog RSS